GESCHICHTE 1903 Herrmann Volkhardt, der bekannt war für seine Weinmitbringsel, gründet die Weingroßhandlung Volkhardt im Herzen Münchens, mit Sitz im bekannten Hotel Bayerischer Hof. 1903 - 1971 Die Weingroßhandlung Volkhardt findet ihren Sitz im heutigen Trader Vics. Dort wird sogar eine extra hierfür angefertigte Füllanlage installiert, um Weine renommierter europäischer Winzer und Produzenten direkt vom Fass auf die Flasche ziehen zu können. Das Unternehmen entwickelt sich in dieser Zeit zu einem der bedeutendsten Weinlieferanten der Münchener Gastronomie und des Oberlands. 1971 Im Zuge umfangreicher Bauarbeiten im Hotel Bayerischer Hof zu den Olympischen Spielen 1972 in München zieht die Weingroßhandlung von der Innenstadt nach München- Pasing. Mit dem heutigen Standort auf der Pasinger Würminsel ist Volkhardts Wein die wahrscheinlich einzige Weinhandlung Münchens mit Insellage. 2008 Zusätzlich zum Unternehmensfeld Großhandel entsteht nun auch Volkhardts Vinothek. Kurz nach seiner Eröffnung erhält das Ladenkonzept den begehrten Architekturpreis „red dot design award“. In der Zwischenzeit hat sich Volkhardts Wein zu einem festen Bestandteil des Weineinzelhandels in München entwickelt. 2009 - heute Volkhardts Wein ist trotz seines Standorts in München- Pasing immer noch sehr eng mit dem Hotel Bayerischer Hof verbunden. Sämtliche Weine für die festlichen Bankette und Veranstaltungen, wie die jährlich stattfindende Sicherheitskonferenz oder der Bayerische Filmball werden über Volkhardts Wein bezogen und in Pasing gelagert. Auch das mit 3 Michelin Sternen gekrönte Gourmetrestaurant Atelier bezieht seine Weine über Volkhardts. Heute steht Volkhardts Wein für kompetente, persönliche Beratung zum umfassenden Sortiment für unsere privaten Kunden. Für Hotellerie und Großhandel sind wir ein zuverlässiger, Service orientierter Partner. -2-
LIEBE KUNDINNEN UND KUNDEN, HERZLICH WILLKOMMEN BEI VOLKHARDTS „Die einzige Konstante ist die Veränderung“ Die letzten eineinhalb Jahre stellten uns alle vor neue bis dato unerwartete Situationen und Herausforderungen. Neue Wege zu finden, sich teils neu zu erfinden, gewohnte Strukturen in Frage zu stellen und zu ändern gehörte für die meisten von uns auf einmal zur Tagesordnung. Wir mussten uns verändern und lernen umzudenken. Takeaway statt Restaurantbesuch, Onlineshopping statt Bummel durch die Innenstadt, Homeoffice statt Arbeit im Büro. Als Erfahrung bleibt, dass vieles möglich ist, was vorher als unmöglich erachtet wurde. Sich nicht treiben zu lassen, sondern den Wandel aktiv zu gestalten und das Beste daraus zu machen ist unser aller Bestreben. Das haben auch unsere Winzer und Winzerinnen getan. Sie brachten in einem fordernden Jahr tolle Ergebnisse auf die Flasche. Der Weinjahrgang 2020 zeichnet sich trotz sehr schwankender Erntemengen in den einzelnen Anbaugebieten nach Ansicht unserer Partnerweingüter durch vielversprechende Ergebnisse aus. Von dem, was bisher bei uns eingetroffen ist und dem, was wir vorab in den Kellern probieren durften können wir uns dieser Einschätzung nur anschließen. Generell erfreut sich Wein zunehmender Beliebtheit und ist als Kulturgut fest bei uns verankert. Dies zeigen nicht nur zunehmende Absatzzahlen für Wein, sondern auch, dass Wein und Kulinarik quer durch alle Publikationen, ob klassische Print- oder Onlinemedien, einen hohen Stellenwert einnehmen. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich vor allem auch Roséweine. Hier ging der Absatz zum wiederholten Male bergauf. Schöne Beispiele für gekonnt gemachte Rosés mit viel Trinkfreude sind zum Beispiel der Rosé des Weinguts Emil Bauer (Seite 15) oder der neue Jahrgang von Chateau Millet (Seite 44) Ständig in Veränderung ist auch unser Sortiment. Wir haben an ein paar Stellschrauben gedreht und wollen Ihnen hier einige unserer Highlights des Jahres präsentieren: Das Weingut Tesch (Seite 12) aus Langenlonsheim an der Nahe präsentiert sich mit dem Jahrgang 2020 wieder unglaublich elegant und präzise. Bekannt ist Martin Tesch vor allem durch seinen Riesling Unplugged und den Riesling „Weißes Rauschen“, dem offiziellen Bandwein der Toten Hosen. Insbesondere bei den Lagenrieslingen St. Remigiusberg und Karthäuser können wir nicht aufhören zu Schwärmen. Die Cantina Colli del Soligo, aus der Provinz Treviso, ist mittlerweile eine feste Größe in unserem Sortiment. Immer wieder begeistern uns ihre allseits beliebten Schaum- und Stillweine (Seiten 39 & 57). Erstmalig präsentiert sie mit dem Jahrgang 2020 einen Prosecco Spumante Rosato Millesimato DOC, der uns mit markanter Frische und Geschmeidigkeit, sowie seinen intensiven Duftnoten von Brombeeren, schwarzen, reifen Kirschen und Himbeeren überzeugt. Wir freuen uns auf Ihr Urteil und eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ihr Team von Volkhardts Wein Volkhardts Wein bietet Ihnen: • Ein vielfältiges und breitgefächertes Sortiment mit dem Fokus auf europäische Anbauregionen. • Beste Qualität zu einem vernünftigen Preis. • Langfristige Bindungen zu den Weingütern und persönlichen Kontakt zu den Winzern. • Weinevents wie die jährlich stattfindende „Volkhardts Hausmesse“. • Verantwortung für die Zukunft. Wir bilden aus. • Die langjährige Erfahrung eines traditionsreichen Familienunternehmens. -3-
SÜDAFRIKA WESTERN CAPE Du Toitsklo
PERLWEINE DEUTSCHLAND FRANKEN Weing
Cantina Colli del Soligo, Pieve di
SCHAUMWEINE FRANKREICH CHAMPAGNE Pe
Ruinart, Reims Die Rebsorte Chardon
Destillerie Lantenhammer, Hausham B
RUM / VODKA / GIN / WHISKY DEUTSCHL
ARMAGNAC FRANKREICH Château du Tar
ALKOHOLFREIE GETRÄNKE BAYERN / DEU
ÜBERSICHT KLEINGEBINDE FRANKREICH
Bestell-Nr.: Bezeichnung Volumen
Bestell-Nr.: Bezeichnung Volumen
13. Widerrufsbelehrung 13.1 Ein Wid
Für Bestellungen und Fragen zu uns
Laden...
Laden...
Laden...
Promenadeplatz 2-6
D-80333 München
+49 89.21 20-0
+49 89.21 20-906
info@bayerischerhof.de
© 2022 Hotel Bayerischer Hof